Fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien
Deutsch
Vorgaben Deutsch für 2023
- Konkretisierung der fachlichen Rahmenbedingungen für die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2023 - Deutsch - [PDF, 37 kB] - 13.06.2022
Für Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden, gilt seit Beginn des Schuljahres 2021/22 im Fach Deutsch verbindlich eine neue Operatoren-Liste. Hinzu kommen kleinere Veränderungen im Bereich der Aufgabenkonstruktion im Hinblick auf das Zentralabitur ab 2023.
(Vgl. die Rubrik Das Zentralabitur ab 2023: Neuerungen und Kontinuitäten im Fach Deutsch - Zentralabitur GOSt Deutsch)
Vor diesem Hintergrund gilt die neue Operatoren-Liste ebenfalls für den Unterricht in der Einführungsphase im Hinblick auf die Zentrale Klausur 2022.
Mathematik
Vorgaben Mathematik für 2023
- Konkretisierung der fachlichen Rahmenbedingungen für die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2023 - Mathematik - [PDF, 122 kB] - 13.06.2022
Für Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden, gilt seit Beginn des Schuljahres 2021/22 im Fach Mathematik verbindlich eine neue Operatorenübersicht.
(Vgl. die Rubrik Anpassungen im Zentralabitur Mathematik ab 2023 und ab 2024 - Zentralabitur GOSt Mathematik)
Vor diesem Hintergrund gilt die neue Operatorenübersicht ab 2022 ebenfalls für die Zentrale Klausur Mathematik am Ende der Einführungsphase.
Hinweise Mathematik
Ab dem Schuljahr 2014/2015 ist die Nutzung eines GTR-Rechners (graphikfähiger Taschenrechner) oder eines CAS-Rechners (Computer-Algebra-System) im Mathematikunterricht verpflichtend vorgeschrieben.
Die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil sind von den Schülerinnen und Schülern Aufgaben ohne Nutzung von Hilfsmitteln zu bearbeiten. Zur Bearbeitung der Aufgaben im zweiten Teil ist die Nutzung eines GTR- oder CAS-Rechners erforderlich. Dabei wird eine hinlängliche Vertrautheit mit dem GTR- oder CAS-Rechner vorausgesetzt.
Zu Klausurbeginn stehen den Prüflingen die Aufgaben des Teils A sowie die Aufgaben des Teils B zur Verfügung, jedoch nicht die Hilfsmittel GTR/CAS und Formelsammlung. Jeder Prüfling entscheidet selbst über den Zeitpunkt, zu dem er den Aufgabenteil A abgibt und die Hilfsmittel erhält. Dieser Zeitpunkt muss innerhalb der ersten 20 Minuten nach Klausurbeginn liegen. Die Gesamtbearbeitungszeit für beide Teile beträgt zusammen 100 Minuten.
Beispielaufgaben Mathematik
Hilfsmittelfreier Teil (ohne GTR/CAS, ohne Formelsammlung)
- Hilfsmittelfreie Beispielaufgaben zur Analysis - [PDF, 246 kB] - 15.08.2014
- Hilfsmittelfreie Beispielaufgaben zur Stochastik - [PDF, 132 kB] - 15.08.2014
Aufgabenteil mit Hilfsmitteln (GTR/CAS, Formelsammlung)
- Innermathematische Beispielaufgabe zur Analysis - [PDF, 274 kB] - 15.08.2014
- Kontextgebundene Beispielaufgabe zur Analysis - [PDF, 629 kB] - 15.08.2014