Mathematik
Bei der Auswahl der graphikfähigen Taschenrechner wird hinsichtlich des unterrichtlichen und prüfungsrelevanten Gebrauchs auf die Beratung durch die Bezirksregierungen (Erlass) verwiesen.
Abiturvorgaben
- Vorgaben Abitur WbK 2022 - Mathematik - [PDF, 165 kB] - 27.08.2019
- Vorgaben Abitur WbK 2023 - Mathematik - [PDF, 108 kB] - 6.08.2020
- Vorgaben Abitur WbK 2024 - Mathematik - [PDF, 112 kB] - 12.08.2021
Fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien
- Organisatorische Vorgaben bis zum Prüfungsjahr 2023 - NEU - [PDF, 111 kB] - 28.10.2021
- Organisatorische Vorgaben ab dem Prüfungsjahr 2024 - NEU - [PDF, 111 kB] - 28.10.2021
- Operatorenübersicht bis zum Prüfungsjahr 2022 - [PDF, 86 kB] - 7.09.2015
Für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2021/22 in die Qualifikationsphase eintreten und ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden, gilt die neue Operatorenliste, die im nächsten Abschnitt "Anpassungen im Zentralabitur Mathematik ab 2023 und ab 2024" zu finden ist.
- Dauer der schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur - [PDF, 160 kB] - 24.01.2022
Die Dauer der schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur wurde in einigen Fächern modifiziert.
- Korrekturzeichen und Hinweise zur Korrektur von Klausuren - [PDF, 237 kB] - 13.08.2015
- Konstruktionsvorgaben Abiturprüfungsaufgaben - [PDF, 61 kB] - 18.12.2015
- Fachlicher Hinweis Sachzusammenhang - [PDF, 9 kB] - 6.02.2009
- Hinweise zu graphikfähigen Taschenrechnern - [LINK, Intern] - 25.09.2012
- Hinweise zur Dokumentation von Lösungen bei Einsatz des GTR in der schriftlichen Abiturprüfung Mathematik (ab 2017) - [PDF, 83 kB] - 2.03.2016
Das Dokument ist bis zum Prüfungsjahr 2022 gültig.
Anpassungen im Zentralabitur Mathematik ab 2023 und ab 2024
In der Sitzung vom 15. Oktober 2020 fasste die Kultusministerkonferenz den Beschluss, die Abituranforderungen in den Ländern weiter zu vereinheitlichen. Dieser Beschluss führt nun in Verbindung mit einer Neufassung der KMK-Vereinbarungen zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung für das Zentralabitur ab 2023 im Fach Mathematik zu Anpassungen und einigen Neuerungen.
- Übersicht über die Operatoren (gültig ab dem Abitur 2023) - [PDF, 48 kB] - 16.07.2021
- Präsentation Änderungen beim Abitur im Fach Mathematik ab 2023 und ab 2024 - [PDF, 2 MB] - 28.10.2021
Dazu gehört die Einführung einer angepassten Operatorenübersicht, die bereits ab dem Abitur im Jahr 2023 verbindlich ist. Die Anpassung der Operatorenübersicht erfolgte vor dem Hintergrund der Anforderungen des ländergemeinsamen Abituraufgabenpools, dessen Entwicklung vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) als wissenschaftliche Einrichtung der Länder koordiniert wird.
Hinzu kommen Anpassungen bei den Auswahlmodalitäten im Zentralabitur Mathematik ab dem Prüfungsjahr 2024. Hier wird für den ersten Prüfungsteil (hilfsmittelfrei zu bearbeitende Aufgaben) eine begrenzte Aufgabenauswahl durch die Schülerinnen und Schüler eingeführt.
Von der Fachaufsicht Mathematik werden zu diesen Anpassungen für die Prüfungsjahre ab 2023 und ab 2024 Implementationsveranstaltungen in den Regierungsbezirken durchgeführt. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen erhalten die Schulen zu Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 von der Fachaufsicht Mathematik bei den Bezirksregierungen.
Beispielaufgaben für das Abitur ab 2021
Zur Orientierung hinsichtlich der veränderten Bedingungen im Zentralabitur ab dem Jahr 2021 (siehe dazu auch die Hinweise zur Verlängerung der Dauer der schriftlichen Prüfung weiter oben auf dieser Seite) werden Beispiele für Prüfungsaufgaben im Bereich Zentralabitur GOSt zur Verfügung gestellt.
- Fachseite Mathematik Zentralabitur GOSt - [LINK, Intern] - 16.09.2019
Beachten Sie bitte die Besonderheiten der Abiturvorgaben für das Weiterbildungskolleg.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel der zusätzlichen Analysisaufgabe für das Weiterbildungskolleg.
- Beispielaufgabe 2. Prüfungsteil Grundkurs WBK Analysis mit 20 BE - [PDF, 313 kB] - 12.12.2019
- Beispielaufgabe 2. Prüfungsteil Leistungskurs WBK Analysis mit 25 BE - [PDF, 303 kB] - 12.12.2019
Weitere fachbezogene Hinweise und Beispiele zu den Kernlehrplänen stehen im Lehrplannavigator zur Verfügung.