Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

In Nordrhein-Westfalen werden für die Sekundarstufe II Abschlussprüfungen mit zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben gestellt. Die Abiturprüfungen an den Beruflichen Gymnasien umfassen alle Profil bildenden Leistungskursfächer (PbLK, 2. Leistungskursfach), die weiteren Leistungskursfächer (WLK, 1. Leistungskursfach) und die Grundkursfächer (GK, 3. Abiturfach).

Aktuelle Informationen

  • 23.05.2023 - Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge (MMS) ab der Abiturprüfung 2026

    Der MMS-Erlass regelt den Einsatz von Hilfsmitteln in der Zentralen Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium. Fragen und Antworten aus einer Implementationsveranstaltung finden Sie im Dokument "FAQ für den MMS-Einsatz im Beruflichen Gymnasium".

  • 14.03.2023 - Pretest der möglichen Abituraufgaben 2024

    Zur Durchführung der Pretests für das Abiturverfahren am Beruflichen Gymnasium werden engagierte Fachkolleginnen und Fachkollegen gesucht. Sollten Sie Interesse daran haben, als Pretester/in am Abiturverfahren 2024 mitzuwirken, senden Sie das ausgefüllte Meldeformular bis zum 31.08.2023 auf dem Dienstweg an das Dezernat 45 Ihrer Bezirksregierung.

  • 12.10.2022 - Bericht zu den Ergebnissen des Zentralabiturs 2022 am Beruflichen Gymnasium

    Ein Bericht zu den landesweiten Ergebnissen des Zentralabiturs am Beruflichen Gymnasium 2022 steht zum Download zur Verfügung. Die älteren Ergebnisberichte und Daten sind über den Link in der rechten Spalte zugänglich.

  • 01.08.2022 - Vorgaben für die zentralen Abiturprüfungen 2025

    Die jährlich erlassenen Vorgaben für die Abiturprüfungen im Jahr 2025 stehen in den einzelnen Prüfungsfächern zur Verfügung.

  • 24.06.2022 - Termine für die zentralen Abiturprüfungen 2024

    Die Termine für die Abiturprüfungen im Jahr 2024 sind ab sofort unter Termine 2024 veröffentlicht.

  • 18.03.2022 - Pretest der möglichen Abituraufgaben 2023

    Zur Durchführung der Pretests für das Abiturverfahren am Beruflichen Gymnasium werden engagierte Fachkolleginnen und Fachkollegen gesucht. Sollten Sie Interesse daran haben, als Pretester/in am Abiturverfahren 2023 mitzuwirken, senden Sie das ausgefüllte Meldeformular bis zum 31.08.2022 auf dem Dienstweg an das Dezernat 45 Ihrer Bezirksregierung.

  • 03.12.2021 - Bericht zu den Ergebnissen des Zentralabiturs 2021 am Beruflichen Gymnasium

    Ein Bericht zu den landesweiten Ergebnissen des Zentralabiturs am Beruflichen Gymnasium 2021 steht zum Download zur Verfügung. Die älteren Ergebnisberichte und Daten sind über den Link in der rechten Spalte zugänglich.

  • 30.08.2021 - Aktualisierte Handreichung für das Fach Englisch am Beruflichen Gymnasium

    Die aktualisierte ergänzende Handreichung zur Mediation/Sprachmittlung im Aufgabenteil B der schriftlichen Abiturprüfung für das Fach Englisch am Beruflichen Gymnasium steht für alle Kursarten und Fachbereiche zum Download zur Verfügung.

  • 05.08.2021 - Termine für die zentralen Abiturprüfungen 2023

    Die Termine für die Abiturprüfungen im Jahr 2023 sind ab sofort unter Termine 2023 veröffentlicht.

  • 01.08.2021 - Vorgaben für die zentralen Abiturprüfungen 2024

    Die jährlich erlassenen Vorgaben für die Abiturprüfungen im Jahr 2024 stehen in den einzelnen Prüfungsfächern zur Verfügung.

  • 11.05.2021 - Neu: Fokussierte Abiturvorgaben 2022

    Aufgrund der coronabedingten unterrichtlichen Situation wurden die Vorgaben für die Abiturprüfung 2022 fokussiert.

    Die qualitativen Anforderungen an die Abiturprüfungsaufgaben sowie die Vorgaben zur Aufgabenkonstruktion bleiben davon unberührt.

    Die aktualisierten Vorgaben für die Abiturprüfung 2022 stehen in den einzelnen Prüfungsfächern zur Verfügung.

  • 17.03.2021 - Pretest der möglichen Abituraufgaben 2022

    Zur Durchführung der Pretests für das Abiturverfahren am Beruflichen Gymnasium werden engagierte Fachkolleginnen und Fachkollegen gesucht. Sollten Sie Interesse daran haben, als Pretester/in am Abiturverfahren 2022 mitzuwirken, senden Sie den ausgefüllten Anmeldebogen bis zum 27.08.2021 auf dem Dienstweg an das Dezernat 45 Ihrer Bezirksregierung.

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule