Zentralabitur am Weiterbildungskolleg
Zentralabitur WbK aktuell
- 19.01.2023 - Neue Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2025
Die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2025 („Abiturvorgaben“) sind im Fach Soziologie geändert worden.
- 20.12.2022 - Neue Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2023
Die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2023 („Abiturvorgaben“) sind im Fach Mathematik geändert worden.
- 01.12.2022 - Bericht zu den Ergebnissen des Zentralabiturs 2022 an Weiterbildungskollegs
Ein Bericht zu den landesweiten Ergebnissen des Zentralabiturs 2022 steht zum Download zur Verfügung. Die älterern Ergebnisberichte und Daten sind über den Link in der rechten Spalte zugänglich.
- 12.10.2022 - Kunst - Beispielaufgabe zur fachspezifischen Problemerörterung (Aufgabenart III) im Zentralabitur - nur für den Leistungskurs - ab 2024
Auf der Fachseite Kunst sind eine Beispielaufgabe zur Veranschaulichung der Aufgabenkonstruktion, weitere Unterstützungsmaterialien zum neuen Format, sowie eine um den neuen Operator „untersuchen“ ergänzte und aktualisierte Operatorenliste zu finden. Die Aufgabenart III wird in Form der Aufgabenart III A („Fachspezifische Problemerörterung ausgehend von fachlich orientierten Texten in Verbindung mit Bildbeispielen“) erstmalig im Abitur 2024 in einer Aufgabe des Gesamtpakets zum Einsatz kommen.
- 29.08.2022 - Prüfungsaufgaben 2022
Unter dem Menüpunkt Prüfungsaufgaben stehen die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung 2022 zum Download zur Verfügung (Login erforderlich!).
- 25.08.2022 - Deutsch - Beispielaufgabe zum Materialgestützten Verfassen argumentierender Texte (Aufgabenart IV) im Zentralabitur ab 2023
Auf der Fachseite Deutsch ist eine Beispielaufgabe zur Veranschaulichung der Aufgabenkonstruktion bei Aufgaben zum Materialgestützten Verfassen argumentierender Texte (Aufgabenart IV) im Zentralabitur ab 2023 veröffentlicht worden.
- 05.08.2022 - Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen im Sommersemester des Schuljahres 2023/24
Die Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen im Sommersemester des Schuljahres 2023/24 sind nun unter Termine 2024 veröffentlicht.
- 05.08.2022 - Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen im Wintersemester des Schuljahres 2023/24
Die Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen im Wintersemester des Schuljahres 2023/24 sind nun unter Termine 2023 veröffentlicht.
- 05.08.2022 - Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2025
Die jährlich erlassenen Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2025 (vgl. § 7 Absatz 2 APO-GOSt) sind nun für alle Prüfungsfächer veröffentlicht.
- 23.03.2022 - Neue Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2024 in den modernen Fremdsprachen
Infolge des Konvergenzprozesses auf KMK-Ebene wird es in Nordrhein-Westfalen ab dem Prüfungsjahr 2024 in den modernen Fremdsprachen Änderungen bezüglich der Aufgabenauswahl geben. Die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2024 („Abiturvorgaben“) sind daher in den Fächern der modernen Fremdsprachen geändert worden.
- 16.03.2022 - Handreichung "Hörverstehen im Abitur und in der gymnasialen Oberstufe" veröffentlicht
Die Handreichung "Hörverstehen im Abitur und in der gymnasialen Oberstufe" stellt Lehrkräften ein Unterstützungsangebot zur Konstruktion von Hörverstehensaufgaben in der Sekundarstufe II bereit. Die Publikation greift praktische Herausforderungen der Aufgabenkonstruktion auf und illustriert diese an konkreten Aufgabenbeispielen in den Fächern Englisch und Französisch. Das Angebot bietet auch anderen modernen Fremdsprachen eine gute Orientierung für die Aufgabenkonstruktion im Bereich der Hörverstehensüberprüfung.
- 22.12.2021 - Deutsch - Beispielaufgabe Gedichtvergleich im Zentralabitur ab 2023
Auf der Fachseite Deutsch ist eine Beispielaufgabe zur Veranschaulichung der Aufgabenkonstruktion bei Gedichtvergleichen im Zentralabitur ab 2023 veröffentlicht worden.
- 03.12.2021 - Bericht zu den Ergebnissen des Zentralabiturs 2021 an Weiterbildungskollegs
Ein Bericht zu den landesweiten Ergebnissen des Zentralabiturs 2021 steht zum Download zur Verfügung. Die älterern Ergebnisberichte und Daten sind über den Link in der rechten Spalte zugänglich.
- 12.08.2021 - Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2024
Die jährlich erlassenen Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2024 (vgl. § 7 Absatz 2 APO-GOSt) sind nun für alle Prüfungsfächer veröffentlicht.
- 09.08.2021 - Prüfungsaufgaben 2021
Unter dem Menüpunkt Prüfungsaufgaben stehen die Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung 2021 zum Download zur Verfügung (Login erforderlich!).
- 16.07.2021 - Das Zentralabitur ab 2023: Neuerungen und Kontinuitäten für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und weitere moderne Fremdsprachen
Deutsch:
Eine neue Operatoren-Liste sowie eine Präsentation „Zentralabitur ab 2023“ mit Neuerungen und Kontinuitäten im Fach Deutsch sind ab sofort auf der Fachseite Deutsch zu finden. Die neue Operatoren-Liste sowie die Neuerungen im Bereich der Aufgabenkonstruktion sind für die Schülerinnen und Schüler verbindlich, die ab dem Schuljahr 2021/22 in die Qualifikationsphase eintreten und ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden.
Mathematik:
Anpassungen im Zentralabitur Mathematik ab 2023 und ab 2024
Eine angepasste Operatoren-Übersicht ist ab sofort auf der Fachseite Mathematik zum Zentralabitur auf Standardsicherung NRW zu finden. Die angepasste Operatoren-Liste ist für die Schülerinnen und Schüler verbindlich, die ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden und damit in der Regel ab dem Schuljahr 2021/22 in die Qualifikationsphase eintreten. Von der Fachaufsicht Mathematik werden hierzu und zu den neuen Abiturvorgaben Mathematik für das Jahr 2024 Implementationsveranstaltungen in den Regierungsbezirken durchgeführt. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen erhalten die Schulen zu Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 von der Fachaufsicht Mathematik bei den Bezirksregierungen.
Englisch:
Die Länge der Mediationstexte im Grundkurs und im Leistungskurs umfasst anstatt 450 bis 600 Wörter nunmehr 450 bis 650 Wörter. Im Bereich der Aufgabenkonstruktion von Teilaufgabe 3 gibt es geringfügige Änderungen. Auf der Fachseite Englisch werden in der Präsentation „Aktuelle Hinweise zum Zentralabitur im Fach Englisch“ die Kontinuitäten und Neuerungen im Einzelnen vorgestellt.
Diese Neuerungen sind für die Schülerinnen und Schüler verbindlich, die ab dem Schuljahr 2021/22 in die Qualifikationsphase eintreten und ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden.
Französisch:
Im fortgeführten Grundkurs und im Leistungskurs beträgt die Länge der Mediationstexte anstatt 450 bis 600 Wörter nunmehr 450 bis 650 Wörter. Hinzu kommen geringfügige Ergänzungen der Operatorenliste. Die veränderte Operatorenliste ist auf der Fachseite Französisch zu finden.
Diese Neuerungen sind für die Schülerinnen und Schüler verbindlich, die ab dem Schuljahr 2021/22 in die Qualifikationsphase eintreten und ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden.
Weitere moderne Fremdsprachen:
Die Länge der Mediationstexte im fortgeführten Grundkurs und Leistungskurs anstatt 450 bis 600 Wörter von nunmehr 450 bis 650 Wörter bezieht sich auf alle modernen Fremdsprachen mit der Ausnahme von Chinesisch, Japanisch und Russisch.
Diese Neuerungen sind für die Schülerinnen und Schüler verbindlich, die ab dem Schuljahr 2021/22 in die Qualifikationsphase eintreten und ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden.
- 07.07.2021 - Ev. und Kath. Religionslehre - Aufgabenart III: Beispielaufgaben und Präsentation
Auf den Fächerseiten Ev. Religionslehre und Kath. Religionslehre sind Beispiele für Prüfungsaufgaben zur neuen Aufgabenart III veröffentlicht worden, die ab dem Jahr 2023 zum Einsatz kommen kann. Ergänzend hierzu finden Sie dort eine Präsentation, die im Rahmen der Implementation genutzt wurde.
- 25.06.2021 - Neue Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2023
Die Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2023 an den Weiterbildungskollegs („Abiturvorgaben“) sind in einigen Fächern (neu einsetzende Fremdsprachen und Deutsch) geändert worden.
- 21.06.2021 - Das Zentralabitur ab 2023 im Fach Deutsch: Neuerungen und Kontinuitäten
Eine neue Operatoren-Liste sowie eine Präsentation „Zentralabitur ab 2023“ mit Neuerungen und Kontinuitäten im Fach Deutsch sind ab sofort auf der Fachseite Deutsch zu finden. Die neue Operatoren-Liste sowie die Neuerungen im Bereich der Aufgabenkonstruktion sind für die Schülerinnen und Schüler verbindlich, die ab dem Schuljahr 2021/22 in die Qualifikationsphase eintreten und ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden.
- 15.06.2021 - Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen im Wintersemester des Schuljahres 2022/23
Die Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen im Wintersemester des Schuljahres 2022/23 sind nun unter Termine 2022 veröffentlicht.
- 15.06.2021 - Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen im Sommersemester des Schuljahres 2022/23
Die Rahmentermine und Terminierung der schriftlichen Prüfungen in den einzelnen Fächern (Fachprüfungstermine) für die zentralen Abiturprüfungen im Sommersemester des Schuljahres 2022/23 sind nun unter Termine 2023 veröffentlicht.
Ergebnisse des Zentralabiturs am Weiterbildungskolleg
Prüfungstermine
Schulmailarchiv
Externenprüfungen
Rechtliche Grundlagen
Kontakt
Telefon: 02921 / 683 5001