Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe
Französisch
Fachliche und die Organisation betreffende Rückfragen richten Sie bitte an abitur.nrw@qua-lis.nrw.de. Ihre Anfrage wird in Abstimmung mit der zuständigen oberen Schulaufsicht bearbeitet, da alle für die gymnasiale Oberstufe tätigen Dezernentinnen und Dezernenten in die Entwicklung zum Zentralabitur fachlich eingebunden sind.
Abiturvorgaben
- Vorgaben Abitur 2023 - Französisch - [PDF, 160 kB] - 5.08.2020
- Vorgaben Abitur 2024 - Französisch - NEU - [PDF, 176 kB] - 23.03.2022
- Vorgaben Abitur 2025 - Französisch - [PDF, 134 kB] - 5.08.2022
Fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien - moderne Fremdsprachen
- Operatoren zur Überprüfung des Hörverstehens - [PDF, 24 kB] - 22.12.2021
- Konstruktionshinweise - Konzeption von Klausuren mit Blick auf die Aufgabenformate im Zentralabitur - [PDF, 260 kB] - 2.09.2021
- Kriterielle Bewertung des Bereichs "Sprachliche Leistung/Darstellungsleistung" - [PDF, 513 kB] - 13.12.2017
Bewertungsraster zur Aufgabenart 1.1 (Schreiben/Leseverstehen integriert und Sprachmittlung)
- Orientierungshilfe Sprachrichtigkeit Klausurteil A - [PDF, 68 kB] - 29.08.2016
- Korrekturzeichen und Hinweise zur Korrektur von Klausuren - [PDF, 20 kB] - 16.08.2015
- Dauer der schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur - [PDF, 177 kB] - 30.01.2023
Die Dauer der schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur wurde in einigen Fächern modifiziert.
Das Zentralabitur ab 2023: Neuerungen im Fach Französisch
In der Sitzung vom 15. Oktober 2020 fasste die Kultusministerkonferenz den Beschluss, die Abituranforderungen in den Ländern weiter zu vereinheitlichen. Dieser Beschluss führt für das Zentralabitur ab 2023 im Fach Französisch zu folgenden Veränderungen:
- Im fortgeführten Grundkurs und im Leistungskurs beträgt die Länge der Mediationstexte nunmehr 450 bis 650 Wörter.
- Hinzu kommen geringfügige Ergänzungen der Operatorenliste.
Diese Neuerungen sind für die Schülerinnen und Schüler verbindlich, die ab dem Schuljahr 2021/22 in die Qualifikationsphase eintreten und ihr Abitur im Jahr 2023 und in den Folgejahren ablegen werden.
- Operatorenübersicht ab dem Prüfungsjahr 2023 - [PDF, 56 kB] - 16.07.2021
Hörverstehen im Abitur ab 2025 und in der gymnasialen Oberstufe
Die Handreichung "Hörverstehen im Abitur und in der gymnasialen Oberstufe" stellt Lehrkräften ein Unterstützungsangebot zur Konstruktion von Hörverstehensaufgaben in der Sekundarstufe II bereit. Die Publikation greift praktische Herausforderungen der Aufgabenkonstruktion auf und illustriert diese an konkreten Aufgabenbeispielen in den Fächern Englisch und Französisch. Das Angebot bietet auch anderen modernen Fremdsprachen eine gute Orientierung für die Aufgabenkonstruktion im Bereich der Hörverstehensüberprüfung.
- Handreichung "Hörverstehen im Abitur und in der gymnasialen Oberstufe" - [PDF, 4 MB] - 16.03.2022
- Anmeldung für Zugriff - [LINK, Intern] - 16.03.2022
Das neue Prüfungsformat "Hörverstehen" findet ab dem Abitur 2025 zum ersten Mal Anwendung in den Abiturprüfungen.
Zur Orientierung der Schulen werden Aufgabenbeispiele zur Handreichung zur Verfügung gestellt. Sie erscheinen auf dieser Seite erst nach erfolgter Anmeldung.
Beispielaufgaben für das Abitur ab 2021
Zur Orientierung der Schulen werden Beispiele für Prüfungsaufgaben zur Verfügung gestellt, die den veränderten Bedingungen im Zentralabitur ab dem Jahr 2021 Rechnung tragen (siehe dazu auch die Hinweise zur Verlängerung der Dauer der schriftlichen Prüfung weiter oben auf dieser Seite).
- Anmeldung für Zugriff - [LINK, Intern] - 13.09.2019
Die Beispielaufgaben erscheinen auf dieser Seite erst nach erfolgter Anmeldung.
Weitere fachbezogene Hinweise und Beispiele zu den Kernlehrplänen stehen im Lehrplannavigator zur Verfügung.