I. Voraussetzungen und Ziele

Wozu dienen zentral gestellte Aufgaben bei den schriftlichen Prüfungen im Abitur?
Was geschieht, wenn man krankheitsbedingt eine zentrale Abiturklausur versäumt?

II. Vorgaben zur Vorbereitung auf zentral gestellte schriftliche Prüfungsaufgaben im Abitur

Welche Bildungsgänge und Fächer sind von den zentralen Prüfungen betroffen?
Wozu dienen die Vorgaben zur Vorbereitung auf zentral gestellte Aufgaben?
Werden die Lehrpläne an die zentral gestellten Vorgaben zur Vorbereitung der schriftlichen Abiturprüfung angepasst?
Gibt es jedes Jahr neue unterrichtliche Vorgaben für das Zentralabitur?
Was geschieht, wenn Themen aus den zentralen Vorgaben für die Qualifikationsphase schon in der Jahrgangsstufe 11 behandelt wurden?

III. Beratung und Unterstützung der Schulen

Gibt es ergänzende Informationen?
Gibt es Beispielaufgaben?
Gibt es Angebote zur Beratung und Implementation?
Wer berät in Einzelfragen ?

IV. Aufgabenentwicklung, Aufgabenstellung und Korrektur

Wer erstellt die Prüfungsaufgaben?
Wer sind die Erst- bzw. Zweitkorrektoren für die Klausuren im Rahmen des Zentralabiturs?
Auf welcher Basis erfolgt die Bewertung?
Welche Aufgaben dürfen für die mündlichen Prüfungen gestellt werden?
Sind weiterhin Klausuren unter Abiturbedingungen zu schreiben?

V. Zentrale Prüfungen bei besonderen unterrichtlichen Rahmenbedingungen

Was geschieht, wenn am Tag der Prüfung festgestellt wird, dass das Prüfungsthema schon in einer früheren Klausur geprüft wurde?
Hat Unterrichtsausfall - z. B. durch schulische Veranstaltungen oder Erkrankung von Lehrkräften - Auswirkungen auf Aufgabenstellung und Beurteilung?

VI. Auswirkungen von Wiederholung

Welche schulinternen Regelungen sind für Wiederholer zu treffen?
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule